Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/plugins/accelerated-mobile-pages/includes/options/redux-core/inc/class.redux_filesystem.php on line 29

Deprecated: The behavior of unparenthesized expressions containing both '.' and '+'/'-' will change in PHP 8: '+'/'-' will take a higher precedence in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/plugins/schema-and-structured-data-for-wp/modules/reviews/reviews_service.php on line 333

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/plugins/wp-super-cache/wp-cache.php on line 3716
Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art Objektiv - kamera-objektive-test.de Skip to main content

Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art Objektiv

(4 / 5 bei 169 Stimmen)
Marke
Typ
Brennweite50mm
Maximale Blendenöffnung(F)1.4
Minimale Blende(F)16
Filterdurchmesser77mm
Gewicht815g
FormatAPS-C, Vollformat
Naheinstellgrenze0.4m
KameraanschlussSIGMA SA-Mount, Nikon F-Mount, Canon EF-Mount, Sony A-Mount, Sony E-Mount
Bildstabilisator
Abmessungen85,4 x 99,9 mmmm

Gesamtbewertung

89.4%

Verarbeitung
95%
Bildqualität
92%
Autofokus/Treffsicherheit
80%
Lichtstärke
95%
Preis/Leistung
85%

Beschreibung

Sigma 50mm 1.4 Art NikonErster Eindruck des Sigma 50mm F1,4 DG HSM ART Objektiv

Die Sigma Art Linie steht für unbedingte Qualität und richtet sich an anspruchsvolle Fotografen. Hier reiht sich das 50mm F1.4 mit ein. So bekommt man für den aktuellen Preis von ca. 700€ eine Festbrennweite, deren Fotos sich sehen lassen können. Kompatibel ist das Objektiv mit Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon, Sigma und Sony und seit kurzer Zeit auch mit Sonys spiegelloser E-Serie. Es ist für Vollformat und APS-C geeignet.

Highlights:

  • Überragende Schärfe
  • Hohe Lichtstärke
  • Keine relevanten optischen Makel

 

Einsatzbereich des Sigma 50mm 1.4 Art

In kaum einem Brennweitenbereich ist die Auswahl so groß wie bei den 50mm-Festbrennweiten. Zum einen ist dies nämlich die optimale Distanz für Portraitfotos, da Gesichter wie vom menschlichen Auge abgebildet werden und natürlich wirken. Zum anderen bietet die Brennweite auch einen Kompromiss zwischen Weitwinkel und Telebereich und ist als Mittelstück für viele Anwendungsgebiete zu gebrauchen. Dabei ist das Sigma 1.4 Art im Vergleich zu einigen anderen 50mm Festbrennweiten nicht unbedingt preiswert. Dementsprechend richtet es sich auch an ambitionierte Fotografen, die optimale Qualität suchen. Wer also professionelles Equipment benötigt oder gerne hochauflösende Ausdrucke produziert ist hier absolut richtig.

Technische Daten (Quelle: www.sigma-foto.de)

Hersteller

Sigma

Modell

50mm F1,4 DG HSM | Art

Brennweitenbereich [KB]

50mm (an APS-C 80mm)

Größte Blende WW/Tele

1.4

Kleinste Blende

16

Objektivbau

8 Gruppen / 13 Elemente

Autofokus-Bereich nah/fern

0,40m – ∞

Filtergröße

77 mm

Fokusantrieb

Ultraschallmotor (HSM)

Bildstabilisator

nein

Sensorgröße

APS-C/Vollformat

Spritzwasserfest

nein

Abmessungen (Länge/Durchmesser)

100 / 85 mm

Gewicht

Ca. 815 g

Anschlüsse für

SIGMA SA-Mount, Nikon F-Mount, Canon EF-Mount, Sony A-Mount, Sony E-Mount

 

Verarbeitung und Haptik

Sigma 50mm 1.4 ArtNur wenige Objektive fühlen sich so hochwertig an wie die Sigma-Art Serie. Dabei bildet das Sigma 50mm 1.4 Art  hier keine Ausnahme. Das hohe Gewicht von 815 g (bzw. 910 g am E-Mount) zeugt von größter Verarbeitungsqualität. Außerdem laufen alle beweglichen Teile smooth und präzise und das Bajonett ist aus stabilem Messing gefertigt. Des Weiteren wird wie im Hause Sigma üblich eine passende Gegenlichtblende und eine Aufbewahrungstasche mitgeliefert. Insgesamt ist die Verarbeitung durchgängig hochwertig, einen kleinen Makel bildet hier lediglich der fehlende Staub- und Spritzwasserschutz. Diese solide Verarbeitungsqualität könnte für gewichts- und platzbewusste Fotografen aber auch etwas störend sein, denn dadurch wirkt das 50mm 1,4 Art auch wuchtiger und schwerer als vergleichbare Objektive.

Wie gewohnt erlaubt ein Schalter am Objektiv den schnellen Wechsel zwischen manuellem und automatischem Fokus – obwohl ein manuelles Nachfokussieren auch im AF-Betrieb möglich ist. Dazu lädt der Fokusring auch ein, denn er läuft weich und geschmeidig und besitzt dabei doch genau den richtigen Widerstand für absolut präzises Vorgehen. Freunde des manuellen Fokus werden daran viel Spaß haben.

 

Fokussierung

Der Autofokus arbeitet mit einem Ultraschall-Ringmotor, daher kann jederzeit manuell in die Fokussierung eingegriffen werden. Meist wird dies aber nicht nötig, denn der Autofokus arbeitet geräuschlos und präzise. Bei einigen Modellen liegt manchmal ein leichter Frontfokus vor – eine Kalibrierung über das extern erhältliche Sigma USB-Dock schafft hier jedoch schnell Abhilfe. Der Autofokus könnte für besonders actionreiche Aufnahmen etwas schneller sein, für dynamische Gelegenheiten in der Streetphotography genügt die Geschwindigkeit aber vollkommen. Die Naheinstellgrenze von 40cm erlaubt zwar keine dedizierten Macroaufnahmen, ermöglicht aber trotzdem eine relativ große Darstellung verschiedener Motiv und bietet eine gewisse Flexibilität bei der Gestaltung des Bildausschnittes.

Weiterhin fehlt dem Sigma 50mm 1.4 Art leider ein eingebauter Bildstabilisator, hier sind Fotografen auf ihre ruhige Hand, ein Stativ oder die hohe Lichtstärke angewiesen.

Sigma 50mm 1.4 Art Test

Abbildungsqualität

Lichtstärke

Hier zeigt sich langsam die wahre Stärke des Sigma 50mm 1.4 Art DG HSM. Eine maximale Offenblende von F1,4 erlaubt unglaubliche Aufnahmen. Gerade in der Porträtfotografie können so wunderbare Freistellungseffekte erzielt werden, die Tiefenunschärfe bei F1,4 ist beeindruckend. Gerade bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die weite Offenblende natürlich ein besonderer Vorteil, denn kürzere Belichtungszeiten bleiben möglich. Wer ab und zu ein Foto vom Sternenhimmel schießen möchte, liegt hier ebenfalls richtig, auch wenn die Brennweite dafür nicht optimal ist.

Schärfe

Als Art-Objektiv richtet sich das 50mm 1,4 an anspruchsvolle Fotografen. Natürlich ist die Schärfe hier wohl das wichtigste Kriterium. Man kann es nicht anders beschreiben, aber hier überzeugt das Sigma auf ganzer Linie. Bereits bei Offenblende von F1,4 ist das Zentrum gestochen scharf. Selbst in der absoluten Vergrößerung sind die Kanten präzise gezeichnet, der Kontrast und die Farbwiedergabe sind phänomenal. Und das Beste: Zum Rand hin kann das Sigma diese Qualität erstaunlich gut aufrecht erhalten. Zwar ist ein leichter Abfall bei sehr genauer Analyse erkennbar, dieser fällt aber nicht zu stark ins Gewicht. Dabei ist er deutlich geringer als bei vergleichbaren Objektiven anderer Hersteller, das Sigma spielt hier eindeutig in der obersten Liga mit.

Wenn man dann etwas abblendet, steigert sich die Schärfe sogar noch, bis sie bei F2,8 ihr Optimum erreicht hat. Bei solchen Bildern dürften dann auch die strengsten Ansprüche befriedigt werden.

 

Verzerrungen, Chromatische Aberrationen und Bokeh

Bei einer Brennweite von 50mm sind Verzerrungen meist ein geringeres Problem, auch das Sigma macht hier keine Ausnahme, im Objektiv Test konnten wir nichts dergleichen feststellen. Auch Vignettierungen oder ungleichmäßige Ausleuchtung sind für das Sigma 50mm 1.4 Art kein nennenswertes Problem. Leichte, sanft abfallende Schatten an den Rändern können bei kontrastarmen Aufnahmen erkennbar werden, diese bewegen sich aber in kaum wahrnehmbaren Grenzen.

Demgegenüber zeigen gerade chromatische Aberrationen bei so lichtstarken Objektiven oft ungeahnte Schwachstellen am Objektiv auf. Hässliche grüne oder lila Farbränder können noch das schärfste Bild unbrauchbar machen. Glücklicherweise zeigt sich hier wieder die hohe Qualität des 50mm 1,4 – auch bei Offenblende können solche Fehler gut kontrolliert werden. Lediglich außerhalb der Schärfeebene in der absoluten Vergrößerung kann der genaue Blick leichte Abweichungen erkennen, dies ist aber in der Nachbearbeitung korrigierbar und deutlich geringer als bei vielen anderen vergleichbaren Objektiven. Am APS-C werden die chromatischen Aberrationen etwas stärker, das Sigma bewegt sich hier aber immer auf oberstem Niveau.

Sigma 50mm F 1.4 DG HST Art

Einen kleinen Wermutstropfen bildet lediglich die Empfindlichkeit hinsichtlich Gegenlichts. Hier zeigen sich bei starker Einstrahlung relativ schnell Flecken und der Kontrast nimmt ein wenig ab. In diesem Bereich kann das Sigma 50mm 1.4 Art also nur durchschnittliche Ergebnisse einfahren.

Bei einer typischen Portraitlinse ist natürlich auch die Darstellung des Bokehs ein wichtiges Kriterium. Gerade bei Offenblende und geringer Schärfeebene gibt es hier nichts auszusetzen. Im Gegenteil, das Bokeh ist cremig weich und angenehm. Lediglich bei weiterem Abblenden können kontrastreiche Kanten stärker ausgeprägt sein. Auch dies hält sich im Rahmen, gerade im Vergleich zu anderen Objektiven anderer Hersteller. Insgesamt ist das Bokeh also stimmig und reiht sich ins Gesamtbild einer überzeugenden Abbildungsqualität ein.

 

Fazit und Empfehlungen

Sigma 50mm 1.4 Art CanonDas Sigma 50mm F1,4 DG HSM ART ist ein Objektiv für qualitätsbewusste Fotografen. Dementsprechend liegt der Preis mit ca. 700€ für eine Festbrennweite schon im etwas höheren Segment. Dafür bekommt man aber auch gerade im Bereich Schärfe und Abbildungsleistung eine überdurchschnittliche Leistung gepaart mit unglaublicher Lichtstärke.  Das Verhältnis von Preis und Qualität stimmt hier also durchaus. Besonders für alle, die hochauflösende Ausdrucke anstreben ist das Sigma 50mm 1.4 Art sicher sein Geld wert. Zum Ausprobieren der 50mm gibt es sicherlich geeignetere, günstigere Alternativen. Wer sich aber mit dieser Brennweite wohl fühlt und schon weiß, dass er hier einen Schwerpunkt legen möchte, kann beim Sigma 50mm 1.4 Art getrost zugreifen.


Erfahrungsberichte

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 833

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 833

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 833

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 833

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 833

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 864

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 865

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 864

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 865

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 864

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 865

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 864

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 865

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 864

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/local.php on line 865

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/api/api-field-group.php on line 298

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/api/api-field-group.php on line 298

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/api/api-field-group.php on line 298

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/api/api-field-group.php on line 298

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /www/htdocs/w01553fd/kamera-objektive-test.de/wp-content/themes/affiliatetheme/library/plugins/acf/core/includes/api/api-field-group.php on line 298

*