Beschreibung
Erster Eindruck des Canon 18-135 mm Objektivs
Viele Fotografen wollen ein Objektiv, das einen großen Brennweitenbereich abdeckt und zugleich umgangssprachlich „Knackscharf“ ist. Ein hochwertiges Immerdrauf-Objektiv, das man in jeglicher Situation nutzen kann. Sei es Landschaftsaufnahmen, Portraits oder sogar leichte Makroaufnahmen. Das Canon 18-135 mm 3.5-5.6 IS STM Standardzoom könnte diese Bedingung dank einer Brennweite von 18-135 mm erfüllen. An APS-C-Kameras liefert das Objektiv dank Cropfaktor von 1,6 eine Brennweite von ca. 29 bis 216 mm, damit ist es ein gutes Standardzoom mit leichtem Tele. Wir haben das Canon EF-S 18-135mm Objektiv getestet und uns etwas genauer angesehen.
Highlights
- Umfassender Brennweitenbereich von 18-135mm – perfekt für unterwegs.
- Gleichmäßige, leise STM Scharfstellung bei der Videoaufzeichnung mit kompatiblen Kameras.
- Dynamik Bildstabilisator für ruhige Videos.
- Schnelle automatische Scharfstellung, manuelle Scharfstellung jederzeit möglich.
- Naheinstellgrenze 0,39 m.
Handhabung und Verarbeitung
Das Bajonett, hergestellt aus Metall, ist vielversprechend. Insgesamt wirkt das gesamte Objektiv robust und liegt mit seinen 480 Gramm gut in der Hand. Zudem eignet sich es als echtes Allround Objektiv. Dank der Baulänge von gerade mal 96mm und dem oben erwähntem, relativ geringem Gewicht lässt es sich angenehm transportieren. Der Zoomring lässt sich sanft drehen und ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Brennweite. Zusätzlich ist der auf der Unterseite angebrachte Lock-Schalter, mit dem das Objektiv auf 18 mm gesichert werden kann, sehr praktisch. Dieser verhindert ein ungewolltes ausfahren des Tubus, wenn man unterwegs ist. Zudem lässt sich das Objektiv sehr gut reinigen.
Technische Daten (Quelle: www.canon.de)
Hersteller | Canon |
Modell | EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM |
Brennweitenbereich [KB] | 18-135 mm (an APS-C 29-216mm) |
Größte Blende WW/Tele | 3,5 / 5,6 |
Kleinste Blende | 22 |
Objektivbau | 12 Gruppen / 16 Elemente |
Autofokus-Bereich nah/fern | 0,39m – ∞ |
Filtergröße | 67 mm |
Fokusantrieb | interner Motor (STM) |
Bildstabilisator | ja |
Sensorgröße | APS-C/DX |
Spritzwasserfest | – |
Abmessungen (Länge/Durchmesser) | 77 / 96 mm |
Gewicht | Ca. 480 g |
Anschlüsse für | Canon (EF-S) |
Autofokus
Der neuartige Hybridmotor mit “Stepper Motor Technology” (STM) verrichtet gute Arbeit. Der Fokus des Canon 18-135 mm Objektivs ist schnell, treffsicher und fast nicht hörbar. Aus diesem Grund eignet sich das Objektiv auch sehr gut zum Filmen.
Bildqualität & Schärfe
Das Canon EF-S 18-135mm IS STM schneidet in jeder Brennweite gut ab. Auch bei Offenblende können sich die Aufnahmen sehen lassen, auch wenn ein wenig Abblenden zu besseren Ergebnissen führt. Das Objektiv ist ein guter Kompromiss zwischen Brennweitenumfang, Preis und Bildqualität. Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings. Das 18-135 ist für die starke Verzeichnung im Weitwinkel von bis zu 5% bekannt, die aber nur weit am Rand wirklich zu sehen ist. Bei Offenblende kann außerdem bei „schwierigen“ Motiven die Randabschattung (Vignettierung) stören.
Bokeh
Das Bokeh ist dank der kreisrunden Iris sehr harmonisch.
Fazit des Canon Objektivs EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM
Das Canon 18-135 mm 3.5-5.6 IS STM ist ein interessantes Immerdrauf-Objektiv für Canon, das einen guten Preis-Leistungs-Kompromiss bietet. Summa summarum eine gute Linse für Einsteiger und Fortgeschrittene, die gerne leicht reisen, nicht ständig das Objektiv wechseln wollen und zwischendurch auch gerne mal filmen. Das Objektiv zeigt in der Regel keine dicken Schnitzer und kann bedenkenlos durch die Bank weg empfohlen werden.
Eine Alternative ist das Sigma 18-200 3.5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary Objektiv
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden