Beschreibung
Sigma 105mm Makro F2,8 – Die kleinen Dinge ganz groß darstellen
– das ist die Faszination der Makro-Fotografie. Wie der Name schon verrät, ist das Sigma 105mm Makro F2,8 EX DG OS HSM genau für diesen Einsatzbereich gedacht. Dabei präsentiert es sich mit einem Kaufpreis von aktuell etwas unter 400€ gerade für Einsteiger in der ganz-nah-dran Fotografie als attraktives Angebot.
Highlights:
- solide Verarbeitung
- Abbildungsmaßstab von 1:1 am APS-C
- Metallbajonett
- überzeugende Bildqualität
Einsatzbereich
Das Sigma 105mm Makro f2.8 EX DG OS HSM kann an Vollformat- und APS-C-Sensoren genutzt werden (dafür steht das DG im Namen). Es handelt sich um eine Festbrennweite (EX), die bei 105mm im mittleren Telebereich angesiedelt ist. Durch seine niedrige Naheinstellgrenze von 31,2 cm erreicht es einen Abbildungsmaßstab von 1:1, das Motiv wird also auf dem Sensor genau so groß abgebildet wie in der Realität. Dies erlaubt spektakuläre Vergrößerungen. Neben der Makrofotografie eignet sich das Objektiv natürlich auch für andere Verwendungen von Teleobjektiven.
Verarbeitung und Haptik
Wie aus dem Hause Sigma gewohnt, überzeugt das Objektiv auf den ersten Blick schon durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Mit seinen 725g liegt es gut in der Hand, das Bajonett ist aus Metall gefertigt und insgesamt wirkt alles sehr solide. Außerdem sind die verschiedenen Schalter für den Fokus gut erreichbar. Allerdings sind sie für große Finger vielleicht etwas klein, man sollte also bei zeitkritischen Shootings die passenden Einstellungen vorher wählen. Demgegenüber erfreulich ist die Menge an Zubehör: Eine Objektivtasche, sowie zwei Streulichtblenden werden mitgeliefert. Diese sind auf den Vollformat und APS-C Bildbereich angepasst. Erfreulicherweise passt auf die APS-C Blende sogar der Objektivdeckel, wodurch das Objektiv schneller verstaut und wieder bereit ist. Obwohl das Sigma mit beiden Blenden ziemlich
lang wird, bleibt es aber ausgeglichen und liegt gut in der Hand.
Technische Daten (Quelle: www.sigma-foto.de)
Hersteller |
Sigma |
Modell |
Makro 105mm F2,8 EX DG OS HSM |
Brennweitenbereich [KB] |
105mm (an APS-C 168mm) |
Größte Blende WW/Tele |
2.8 |
Kleinste Blende |
22 |
Objektivbau |
11 Gruppen / 16 Elemente |
Autofokus-Bereich nah/fern |
0,31m – ∞ |
Filtergröße |
62 mm |
Fokusantrieb |
Ultraschallmotor (HSM) |
Bildstabilisator |
ja |
Sensorgröße |
Vollformat/APS-C |
Spritzwasserfest |
– |
Abmessungen (Länge/Durchmesser) |
126 / 78 mm |
Gewicht |
Ca. 725 g |
Anschlüsse für |
SIGMA SA-Mount, Canon EF-Mount, Nikon F-Mount, Sony A-Mount |
Fokussierung
Der Autofokus arbeitet durch den Ultraschallmotor (HSM) äußerst präzise und leise, das ist gerade bei kleinem Abstand sehr nützlich. Wie bei vielen Makroobjektiven ist der Motor etwas langsamer, dafür präziser. Das kann bei schnellen Szenen mit z.B Insekten stören, hier ist ein manuelles Voreinstellen der Schärfeebene eher angeraten. Da der Fokusring komfortabel platziert ist und äußerst präzise reagiert ist das in der Praxis auch kein Problem. An der linken Seite finden sich 3 Schalter: Manuelle Fokussierung vs. Autofokus, Einstellung der Distanz zum Motiv in 3 Stufen und der Bildstabilisator. Letzterer verfügt über zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe horizontale und vertikale Bewegungen und in der zweiten Stufe nur vertikale Bewegungen stabilisiert werden.
In der Praxis leistet er überzeugende Arbeit. Leider ist aber durch die lange Brennweite für Fotos im Makrobereich ohnehin die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, wobei der Stabilisator natürlich ausgeschaltet werden sollte. Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass sich durch die Technik der Innenfokussierung (IF) die Länge des Objektivs beim Fokussieren nicht ändert, was gerade bei Motiven an der Naheinstellgrenze praktisch ist.
Abbildungsqualität
Im Punkte Bildqualität überzeugt das Sigma 105mm F2,8 Macro auf ganzer Linie. Schon bei Offenblende werden die Aufnahmen im Zentrum gestochen scharf. Für den absoluten Makrobereich ist die Schärfentiefe bei einer solchen Offenblende zwar meist zu kurz – damit qualifiziert sich das Sigma aber auch für andere Teleaufnahmen mit einer schönen Tiefenunschärfe. Besonders im mittleren Blendenbereich von F8,0 bis F12 liefert das Sigma hervorragende Ergebnisse über das ganze Bild hinweg, dies ist auch der Bereich für die meisten Makroaufnahmen. Am APS-C Sensor wird eine leichte Beugungsunschärfe an den Rändern erst ab F18 bemerkbar. Chromatische Aberrationen zeigt das Objektiv lediglich minimal bei offener Blende in der 100%- Ansicht, in der Praxis sind sie nicht bemerkbar.


Lediglich ein kleiner Makel bleibt: das Bokeh, welches durchaus etwas weicher sein könnte und
manchmal etwas unruhig wirkt. Besonders im absoluten Makrobereich fällt das aber weniger ins
Gewicht, da der Hintergrund ohnehin komplett verschwimmt.

Fazit und Empfehlungen
Für alle, die einen Einstieg in die Makrofotografie suchen, ist das Sigma 105mm Makro f2.8 EX DG OS HSM eine absolute Empfehlung. Für den vergleichsweise geringen Preis bekommt man überzeugende Bildqualität, Verarbeitung und Schärfe. Aufgrund der 105mm Brennweite wird im Makrobereich ein gewisser Abstand zum Motiv möglich, was gerade bei der Fotografie von Insekten und anderen eher scheuen Erscheinungen sehr praktisch ist. Gleichzeitig ist dadurch natürlich eine kürzere Belichtungszeit bei Freihand-Aufnahmen notwendig. Der Bildstabilisator schafft hier etwas Abhilfe, insgesamt ist das Objektiv aber eher für den Einsatz mit einem Stativ oder mit sehr gut ausgeleuchteten Motiven gedacht.
Wer lieber „Freihand“ fotografiert, sollte zu einer kürzeren Brennweite greifen. Für alle anderen, die einen Einstieg in die Makrofotografie suchen oder ihr Repertoire um eine gute Festbrennweite erweitern wollen ist das Sigma Makro 105mm F2,8 ein sicherer Kauf und absolut zu empfehlen. Für alle, die mit einer Canon Kamera arbeiten ist neben dem Sigma 105mm Makro f2.8 EX DG OS HSM auch das Canon 100mm Macro Objektiv zu empfehlen.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Jürgen Zacharias 5. Dezember 2019 um 16:56
Hallo
Ist dieser Artikel auch mit meiner Nikon D5500 kompatibel?
Wenn nicht: Welches Makroobjektiv können Sie mir empfehlen?
Danke für Ihre Antwort
Jürgen Z.
brauki 8. Dezember 2019 um 16:25
Hallo Jürgen,
das Sigma 105mm Makro f2.8 EX DG OS HSM ist auch für Kameras mit Nikon F-Bajonett erhältlich. Ich habe mal ein wenig für dich gesucht – deine D5500 hat lt. Herstellerseite ebenfalls das Nikon F-Bajonett. Demnach kannst du das Objektiv ohne Einschränkung an deiner Kamera nutzen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Brauki